- Wappensaal
- Wạp|pen|saal, der:mit Wappen geschmückter Saal (in einem Schloss o. Ä.).
* * *
Wạp|pen|saal, der: mit Wappen geschmückter Saal (in einem Schloss o. Ä.).
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Wappensaal — Der Große Wappensaal im Landhaus Klagenfurt (Zustand um 1904) Der Begriff Wappensaal bezeichnet besonders mit Wappen geschmückte Räume in Schlössern, Burgen und Rathäusern. Diese sind mit Wappen der Adligen(Familien und Geschlechterwappen), der… … Deutsch Wikipedia
Landhaus Klagenfurt — Landhaushof im Frühjahr Landhaushof im Wint … Deutsch Wikipedia
Fürstenstein (Kärnten) — Der seit März 2006 im Wappensaal des Klagenfurter Landhauses aufgestellte Fürstenstein Der Fürstenstein, slowenisch Knežji kamen, das älteste Rechtsdenkmal Kärntens, diente dazu, die nach der slawischen Besiedlung von Kärnten in Karnburg am… … Deutsch Wikipedia
Kärntner Herzogseinsetzung — Im Großen Wappensaal des Landhaus Klagenfurt ausgestellter „Fürstenstein“ (seit 2006) Die Kärntner Herzogseinsetzung war Ritual der Einsetzung der Herrscher des Herzogtums Kärnten, das seit 976 bestand und 1335 in den Besitz des Hauses Habsburg… … Deutsch Wikipedia
Alberto Camessina — Alberto Camesina (auch Camessina) (* 15. Februar 1674 in Monticello; † 19. Oktober 1756 in Wien) war ein bedeutender Graubündner Barock Stukkateur, der in Salzburg und in Wien tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stukkaturen … Deutsch Wikipedia
Bieberstein (Adelsgeschlecht) — Die Bieberstein (auch Biberstein, tschechisch Biberštejn, polnisch Bibersztein) waren ein von Burg Bieberstein in der Markgrafschaft Meißen kommendes, in Böhmen mit Friedland seit 1278, und in Schlesien und den Lausitzen reich begütertes… … Deutsch Wikipedia
Fromiller — Josef Ferdinand Fromiller (* 1693 in Oberdrauburg; † 9. Dezember 1760 in Klagenfurt) war ein bedeutender österreichischer Maler des Barock. Heinrich IV. übergibt die Regierung an Maria von Medici Fromi … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Kärnten — Kärntner Herzogseinsetzung auf dem Zollfeld. Zeitgenössische Darstellung von Leopold Stainreuter (14. Jhd.) Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück. In der Antike war auch das Gebiet des heutigen… … Deutsch Wikipedia
Jagdschloss Köpenick — Schloss Köpenick – Ansicht von der Langen Brücke Schloss Köpenick im Winter Das Schloss Köpenick ist ein Schloss im Zentrum des … Deutsch Wikipedia
Josef Ferdinand Fromiller — (* 1693 in Oberdrauburg; † 9. Dezember 1760 in Klagenfurt) war ein bedeutender österreichischer Maler des Barock. Heinrich IV. übergibt die Regierung an Maria von Medici Fromiller, der ab etwa 1733 für den Adel und … Deutsch Wikipedia